Karies entfernen
Schmerzfrei Karies entfernen
Wird ein Zahn von Kariesbakterien befallen, entsteht ein Schaden, der ausschließlich im Rahmen einer sorgfältigen Behandlung beseitigt werden kann. Dabei ist es nötig, die schadhafte Zahnsubstanz vollständig zu entfernen.
Tragen wir als Zahnarzt jedoch Zahnsubstanz ab, entsteht ein Loch,
welches nicht durch den Zahnschmelz geschützt wird. Bei tieferen Karieslöchern
dringen zudem noch Luft und Speiseinhalte tief in den Zahn ein, was zu
Schmerzen führen kann. Bereits aus diesem Grund ist es notwendig, dass
der Zahn nach einer erfolgreichen Kariesbehandlung in einen
Ursprungszustand zurückgeführt wird. Dies gelingt mit einer Zahnfüllung.
Die Füllungen bei Karieserkrankungen
Welche Zahnfüllung wir in unserer Praxis nach einer Kariesbehandlung verwenden, hängt von den Wünschen des Patienten, der aktuellen Zahnsituation und natürlich von dem Zahn an sich ab. Unsere Patienten wünschen sich, eine langjährige Füllung zu erhalten, die über viele Jahre hinweg in den Zähnen verbleibt und selbstverständlich keine gesundheitlichen Probleme heraufbeschwört. Aus diesem Grund nutzen wir moderne Materialien, die sich in der Zahnmedizin durchsetzen konnten. Composites, ein Gemisch aus Kunststoff und Keramik, sind sehr haltbare und langlebige Füllungen. Composites setzen wir sowohl bei Fronzähnen als auch bei Seitenzähnen ein, wenn der Defekt eine bestimmte Größe nicht übersteigt. Ist das durch Karies verursachte Loch vor allen an Backen- und Seitenzähnen zu groß, empfehlen sich eher Inlays. Diese werden passgenau angefertigt und exakt auf die Zahnfarbe des Patienten angepasst.
Wir fertigen das Inlay direkt in unserer Praxis und müssen daher nicht auf ein Provisorium zurückgreifen. Je nach Wunsch setzen wir Gold- oder Keramikinlays ein.

Doch auch die Kosten spielen mit in die Wahl der Zahnfüllung bei Karies mit ein.
Gesetzlich versicherte Patienten ohne eine Zahnzusatzversicherung
scheuen natürlich einen hohen Kostenaufwand. Die Krankenkassen
übernehmen ohnehin nur einen Teilbetrag der Kosten und lassen Patienten
bei der Wahl des Füllmaterials einen geringen Spielraum. Ist der Patient
nicht gewillt einen höheren Eigenanteil zu tragen, beraten wir uns
zusammen mit dem Patienten, welche Möglichkeiten weiter bestehen.
Wünschen sich Patienten hingegen ein hochwertigeres Material, verfügen
sie über eine Zahnzusatzversicherung oder spielen die Kosten keine
Rolle, kommen diverse weitere Materialien in Betracht. Die gesetzlichen
Krankenkassen übernehmen in diesem Fall zumindest die Kosten, die bei
einer üblichen Amalgamfüllung entstehen würden. Welche
Füllmaterialien bei Ihnen machbar sind und welche Kosten dabei auf Sie
zukommen, ist natürlich immer individuell anzugeben. In jedem Fall beraten wir Sie über alle Möglichkeiten.
Die Füllungen im Überblick

Die kostengünstigste Lösung in der Kariesbehandlung ist sicherlich der Werkstoff Amalgam. Dieser ist jedoch durch den Quecksilberanteil umstritten und auf Dauer gesundheitsschädigend. Aus diesem Grund sehen wir von der Verwendung von Amalgam völlig ab.
Problematisch ist zudem, dass das Füllmaterial eine silbergraue Färbung
hat, wodurch es sich nur zum Einsatz im Backenzahnbereich eignet und ein einheitliches Zahnbild unschön unterbricht.
Als Übergangslösung eignet sich eine Zahnfüllung aus Glasionomerzement.
Auch dieses Material härtet im Zahn und kann direkt im Anschluss an die
Behandlung eingesetzt werden. Da es eine begrenzte Haltbarkeit
aufweist, bietet sich die Zementfüllung ausschließlich als
Übergangslösung an. Denn auf Dauer angewendet kaut der Patient vor allem
im Seitenzahnbereich das Material ab und es entstehen undichte Stellen,
in der sich über Jahre Karies bilden kann. Aus einer Mischung aus
Glasiomerzement und Kunststoff besteht der nächste Füllstoff: der
Kompomer. Die Zahnfüllung kann bei Milchzähnen oder als provisorische
Füllung genutzt werden.
Um lange Freude an der Füllung nach einer Kariesbehandlung zu haben, empfehlen wir in den meisten Fällen Keramikfüllungen. Sollte bei Ihnen eine Füllung erforderlich sein, beraten wir Sie nach einer ausführlichen Untersuchung zu allen Möglichkeiten.
Auf einen Blick:
- Eine unbehandelte Karies frisst sich wortwörtlich durch den Zahn und verursacht erhebliche Schäden
- Je nach Schwere der Erkrankung wird das entstandene Loch mit einer Füllung oder einem Inlay bzw. Composite behandelt
- Unter undichten, alten Amalgamfüllungen bildet sich über die Jahre eine schleichende Karies, die sehr lange unbemerkt bleibt
bei Dr. Frank Seidel
Förster-Funke-Allee 104
14532 Kleinmachnow Berlin
Tel.: 033203 85200
Email:
info@zahnaerztin-wojcik.de
Montag-Freitag
09.00 - 18.00 Uhr
Samstag
09.00 - 13.00 Uhr